Direkt zum Inhalt

Veni, vidi, vici


Titel
Veni, vidi, vici - Caesar und die Kunst der Selbstdarstellung
Personen
Hauptautorität
Will, Wolfgang
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
153 S. Ill., Kt.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
PRIMUS Verlag GmbH
Erscheinungsdatum
2008
Gesamttitelangaben
Haupttitel der Reihe
Uniform Resource Locator (URL)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Veni, vidi, vici
Titelzusatz
Caesar und die Kunst der Selbstdarstellung
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
PRIMUS Verlag GmbH
Erscheinungsdatum
2008
DIVIBIB
355004278
ISBN13
978-3-89678-877-1
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
153 S. Ill., Kt.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
PRIMUS Verlag GmbH
Erscheinungsdatum
2008
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/wbg/20170303/9783896788771/v9783896788771.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/wbg/20170929/9783896788771/im9783896788771s.jpg
Sonstige
http://mediathek.salzburg.at/land-salzburg/frontend/mediaInfo,51-0-355004278-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
"Gerne glauben die Menschen das, was sie wollen." Caesar, Der Gallische Krieg Caesar steht für überragende militärische Leistungen, für das Ende der römischen Republik, für den Beginn der Romanisierung West- und Mitteleuropas und auch für die Einführung des Kalenders, der noch heute unseren Alltag bestimmt. Geprägt hat das moderne Bild Caesars zudem eine Doppelleistung: die Eroberung Galliens und ihre brillante Darstellung durch ein- und dieselbe Person. Niemand beherrschte wie Caesar die Kunst der Selbstdarstellung, niemand verstand sich besser darauf, für sich und seine Sache zu werben und trotzdem nichts über die eigenen Ziele und Pläne verlauten zu lassen. Wolfgang Will zeigt in diesem glänzend geschrieben Band, wie Caesar sich in unterschiedlichen Rollen gekonnt inszeniert: beispielsweise als Retter Roms vor Kelten und Germanen, als überragender und weitsichtiger Feldherr, als Eroberer Galliens und Britanniens. Und selbst seine Ermordung an den Iden des März könnte noch eine letzte Inszenierung für die Weltöffentlichkeit gewesen sein.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Veni, vidi, vici
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14