Direkt zum Inhalt

Einführung in die Literatur der Aufklärung


Titel
Einführung in die Literatur der Aufklärung
Personen
Hauptautorität
Baasner, Rainer
Verfasser/-in
Sonstige
Ressource
eBook
Umfang
156 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Erscheinungsdatum
2006
Gesamttitelangaben
Haupttitel der Reihe
Uniform Resource Locator (URL)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Einführung in die Literatur der Aufklärung
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Erscheinungsdatum
2006
DIVIBIB
355006974
ISBN13
978-3-534-70144-5
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
156 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Erscheinungsdatum
2006
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/wbg/20170302/9783534701445/v9783534701445.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/wbg/20170302/9783534701445/im9783534701445s.jpg
Sonstige
http://mediathek.salzburg.at/land-salzburg/frontend/mediaInfo,51-0-355006974-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Ohne Kenntnis der Literatur der Aufklärung ist kein angemessenes Verständnis der Literaturgeschichte möglich. Diese Einführung verbleibt aber in der Argumentation nicht innerhalb der Epoche der Aufklärung, sondern bemüht sich um Abgrenzungen und Weiterführungen zum Barock, Sturm und Drang und zur Klassik. Die ausführliche kulturwissenschaftliche Darstellung stützt sich auf historische Hintergründe zum gesellschaftlichen Leben, zum Schulunterricht, zum Wissensbetrieb und zu Geschlechterfragen. Baasner führt auch in die Mediengeschichte der Aufklärung ein. Medienhistorische Grundlagen für die Entwicklung der Literatur werden dargestellt, statistische Daten zur Lektüreentwicklung gegeben, Gebrauchsformen der Literatur (Brief, Lexika, Journale) als Medienformate beschrieben.Am Beispiel wichtiger Autoren wird die Vielfalt der Standpunkte und Lebensentwürfe dokumentiert. Musterinterpretationen u.a. zu Lessings ›Emilia Galotti‹, Hallers ›Die Alpen‹ oder Gellerts ›Leben der schwedischen Gräfin von G***‹ runden den Überblick ab.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Einführung in die Literatur der Aufklärung
Personen
Verfasser/-in
Sonstige
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14