Direkt zum Inhalt

Eichmann - Von der Banalität des Bösen


Titel
Eichmann - Von der Banalität des Bösen - Originalgespräche
Personen
Hauptautorität
Arendt, Hannah
Verfasser/-in
Sonstige
Ressource
eAudiobook
Umfang
75 Min.
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Quartino
Erscheinungsdatum
2010
Gesamttitelangaben
Haupttitel der Reihe
Uniform Resource Locator (URL)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Eichmann - Von der Banalität des Bösen
Titelzusatz
Originalgespräche
Ressource
eAudiobook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Quartino
Erscheinungsdatum
2010
DIVIBIB
354811525
ISBN13
978-3-86750-072-2
Schlagwörter
Umfang
75 Min.
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Quartino
Erscheinungsdatum
2010
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/quartino/20101201/978-3-86750-072-2/v978-3-86750-072-2.mp3
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/quartino/20101201/978-3-86750-072-2/tn978-3-86750-072-2l.jpg
Sonstige
http://mediathek.salzburg.at/land-salzburg/frontend/mediaInfo,51-0-354811525-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Inhaltstyp
Gesprochenes Wort
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Zurzeit werden die unwiderruflich letzten Prozesse gegen Nazikriegsverbrecher geführt. Täter und Opfer zählen nur noch wenige Überlebende, bald schon wird dieses Kapitel der Rechtsgeschichte abgeschlossen sein. Welcher Art waren die Täter und worin besteht die Legitimität gegen sie gerichtlich vorzugehen? In diesem historischen Moment sollte man sich noch einmal der Anfänge einer langen Auseinandersetzung vergewissern: Hannah Arendt (1906-1975) war als Berichterstatterin des Eichmann-Prozesses tätig und hat mit ihrer These von der Banalität des Bösen den bisher schlüssigsten Ansatz zum Verständnis der Täter geliefert. In einem langen Gespräch mit Joachim C. Fest interpretiert sie ihr Buch. Mit Karl Jaspers (1883-1969), ihrem Lehrer, hat Arendt zugleich eine enge Freundschaft verbunden. Der einflussreiche Philosoph gehört zu denen, die auch zu Zeiten des Nationalsozialismus eine makellose Biografie bewahrt haben. Im Gespräch mit François Bondy legt er seine Auffassung zum damals beginnenden Eichmann-Prozess dar. Ein rares Tondokument zu einem bedeutenden Thema, das die Ansichten beider erstmalig versammelt!
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Eichmann - Von der Banalität des Bösen
Personen
Verfasser/-in
Sonstige
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14