Direkt zum Inhalt

Überreichtum


Titel
Überreichtum
Personen
Hauptautorität
Schürz, Martin
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
226 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Campus Verlag
Erscheinungsdatum
2019
Uniform Resource Locator (URL)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Überreichtum
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Campus Verlag
Erscheinungsdatum
2019
DIVIBIB
1064535760
ISBN13
978-3-593-44303-4
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
226 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Campus Verlag
Erscheinungsdatum
2019
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
https://static.onleihe.de/content/campus/20190918/9783593443034/v9783593443034.pdf
Covergrafik
https://static.onleihe.de/images/campus/20190918/9783593443034/tn9783593443034l.jpg
Sonstige
http://mediathek-salzburg.onleihe.com/land-salzburg/frontend/mediaInfo,51-0-1064535760-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Der antike Philosoph Platon verstand unter "Überreichtum" exzessiven Reichtum, der nicht glücklich mache, weil er nicht tugendhaft sei. Das Thema dieses Buches ist also alt, doch es wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Denn die weltweite Vermögenskonzentration ist enorm und soziale Ungleichheit ein beständiges Problem. Wie Vermögen verteilt wird, ist keine private Frage. Sie geht alle etwas an. Martin Schürz führt uns die Zahlen vor Augen, erklärt, was problematisch am Überreichtum ist. Gerade Gefühlszuschreibungen sind für die Akzeptanz der Privilegien der Überreichen bedeutsam: Neid und Hass werden vorwiegend den Armen als Laster zugeschrieben, Großzügigkeit und Mitleid den Überreichen als Tugenden. Wer eine gerechte Gesellschaft will, muss zuerst verstehen, wie Vermögenskonzentration wahrgenommen wird. Denn Überreichtum gefährdet die Demokratie und die politische Gleichheit.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Überreichtum
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14