Direkt zum Inhalt

Der elektronische Spiegel


Manifestation
Titel
Haupttitel
Der elektronische Spiegel
Titelzusatz
Menschliches Denken und künstliche Intelligenz
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
C.H.Beck
Erscheinungsdatum
2023
DIVIBIB
1930099527
ISBN13
978-3-406-79209-0
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
270 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
C.H.Beck
Erscheinungsdatum
2023
Uniform Resource Locator (URL)
Sonstige
https://static.onleihe.de/content/978/340/679/209/0/65c24242673f3d10bd629807/v9783406792090.epub
Sonstige
https://static.onleihe.de/images/978/340/679/209/0/65c24242673f3d10bd629807/tn9783406792090l.jpg
Sonstige
https://www.onleihe.de/land-salzburg/frontend/mediaInfo,51-0-1930099527-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Beispielinhalt
https://static.onleihe.de/content/978/340/679/209/0/65c24242673f3d10bd629807/v9783406792090.epub
Covergrafik
https://static.onleihe.de/images/978/340/679/209/0/65c24242673f3d10bd629807/tn9783406792090l.jpg
Inhaltstyp
Text
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
"Der elektronische Spiegel" handelt von dem Abenteuer, Intelligenz zu verstehen, indem man sie nachbaut. Die Wissenschaftsjournalistin Manuela Lenzen nimmt uns mit auf einen Streifzug durch das dynamische Forschungsfeld zwischen Psychologie, Neurowissenschaften, Biologie, Philosophie und KI-Forschung. Künstliche Intelligenz ist noch lange nicht so klug wie wir. Aber gerade deshalb kann sie uns Aufschluss darüber geben, wie Intelligenz wirklich funktioniert und wer wir sind.Während Künstliche Intelligenz landauf, landab diskutiert wird, ist kaum bekannt, dass die klugen Maschinen nie nur dazu da waren, uns langweilige oder gefährliche Arbeit abzunehmen. Sie waren von Beginn an Hypothesen über das Funktionieren des Geistes, elektronische Spiegel, in deren Zerrbild der Mensch nur umso besser erkennen kann, was Intelligenz ausmacht und was ganz offensichtlich nicht. Am Beginn der Künstliche-Intelligenz-Forschung stand die Vorstellung, man müsse das menschliche Denken nur genau genug beschreiben, um intelligente Maschinen bauen zu können. 70 Jahre später hat sich Ernüchterung eingestellt: Die größten Herausforderungen bestehen nicht darin, im Schach zu gewinnen oder in Gedanken geometrische Figuren zu drehen, sondern in so etwas schwer Greifbarem wie Flexibilität, Kreativität und gesundem Menschenverstand; darin, eine Situation zu verstehen und angemessen zu reagieren.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Der elektronische Spiegel
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14