Direkt zum Inhalt

Das 20. Jahrhundert erzählen


Manifestation
Titel
Haupttitel
Das 20. Jahrhundert erzählen
Titelzusatz
Zeiterfahrung und Zeiterforschung im geteilten Deutschland
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Wallstein Verlag
Erscheinungsdatum
2016
DIVIBIB
484259760
ISBN13
978-3-8353-2825-9
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
508 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Wallstein Verlag
Erscheinungsdatum
2016
Uniform Resource Locator (URL)
Sonstige
https://static.onleihe.de/content/978/383/532/825/9/65c24275673f3d10bd629a4f/v9783835328259.pdf
Sonstige
https://static.onleihe.de/images/978/383/532/825/9/65c24275673f3d10bd629a4f/tn9783835328259l.jpg
Sonstige
https://www.onleihe.de/land-salzburg/frontend/mediaInfo,51-0-484259760-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Beispielinhalt
https://static.onleihe.de/content/978/383/532/825/9/65c24275673f3d10bd629a4f/v9783835328259.pdf
Covergrafik
https://static.onleihe.de/images/978/383/532/825/9/65c24275673f3d10bd629a4f/tn9783835328259l.jpg
Inhaltstyp
Text
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Die ost- und westdeutsche Zeitgeschichtsforschung nach 1945 aus erfahrungs- und beziehungsgeschichtlicher Perspektive. Im Kalten Krieg war die Zeitgeschichtsforschung Medium und Mittel ideologischer Auseinandersetzung. Dennoch blieben Historiker im geteilten Deutschland stets aufeinander bezogen. Was sie unweigerlich verband, war die im doppelten Sinne geteilte Erfahrung im 'Zeitalter der Extreme'. Die Fragen, die sie an die Epoche richteten, ähnelten sich mitunter in auffallender Weise. Dass die Antworten indes meist weit auseinander lagen, wurde auf beiden Seiten der Mauer genau registriert - der deutsch-deutsche Dialog darüber blieb bis 1989 schwierig. Neun Autoren fragen in diesem in enger Zusammenarbeit geschriebenen Buch einerseits nach dem Zusammenhang von (Lebens-)Erfahrung und (Geschichts-)Wissenschaft. Andererseits untersuchen sie in ihren auf Schlüsselereignisse des 20. Jahrhunderts fokussierten Essays systematisch Resonanzen und Beziehungen innerhalb der gespaltenen Wissenschaft, thematisieren Werkrezeptionen, innerdeutsche Kontroversen und grenzübergreifende Einflüsse, Marginalisierungen und Blockaden. Auf diese Weise wird die Geschichte der durch Krieg, Holocaust und Teilung herausgeforderten Zeitgeschichtsforschung erstmals als Kapitel einer integrierten deutschen Nachkriegsgeschichte erzählt.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Das 20. Jahrhundert erzählen
Personen
Sonstige
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14