Direkt zum Inhalt

Das ABC-Spielebuch

Zurück zur vorherigen Seite
Titel
Das ABC-Spielebuch
Personen
Hauptautorität
Berner, Rotraut Susanne
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
70 S.
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
2. Aufl.
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2010
-
Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/); <br/>Autor: Ines-Bianca Vogdt; <br/>Annotation: Phantasievolles, in klaren Farben gehaltenes ABC-Buch, das zum Lesen und Schreiben verführt.<br/><br/>Rezension: Unzählige ABC-Bücher wurden seit Beginn des 19. Jhdt. gemalt und geschrieben, die den Weg zur Buchstabenkunde ebnen sollten und sind bis heute unausweichlicher Bestandteil jeder Kinderbibliothek. Trotzdem gelingt es Rotraut Susanne Berner spielend, die enorme Konkurrenz abzuhängen. Handlich kommt ihre Spielanleitung "Das ABC-Spielebuch" daher, in den klaren Farben gehalten, die dem Kind so gut gefallen: Sattes Gelb, Knalliges Rot, waldiges Grün, Himmelblau und Rosa, zusammengehalten von entschlossenem Katzenschwarz. Beste Freunde des Kindes sind die starke Katze und die listige Maus, zweigeteilt wie dieses Team ist die Darstellung jedes Buchstabens in dem Büchlein. Von links nach rechts präsentieren die beiden die Linienschwünge wie Akrobaten in der Manege. Die Katze krümmt sich in jede Biegung des Druckbuchstabens, das Mäuseschwänzchen gibt die Schreibschrift-Version. Schlicht ist diese linke Seite gestaltet, knallig tritt der Buchstabe aus dem Katzenkörper hervor, umrankt von einem frechen, grauen Mäuschen mit runden Ohren. Die Bildunterschrift in fetten kleinen Lettern passt sich gar nicht so brav an: "Du bist ein richtiger Frechdachs" steht für "D", "Das ist ja wie die Spinne in der Yucca-Palme" - da muss man ganz schön suchen, bis man den Leitbuchstaben gefunden hat - und vergisst ihn nie wieder. Noch verspielter gibt sich die rechte Seite: lockere Farbstiftzeichnungen erzählen Geschichten von unvereinbaren und eigenwilligen Zusammenhängen. Vom Chamäleon auf der Chaiselongue, dem Jaguar im Judoanzug oder vom wellenreitenden Weihnachtsmann. In immer neuen Suchbildern kann man Buchstaben finden und wiederfinden, Geschichten machen abstrakte Codezeichen zu erlebbarer und erlachbarer Wirklichkeit. Das Zweitafelwerk würde genügen, um junge BetrachterInnen zum Lesen und Schreiben zu verführen, aber der Anhang bietet mehr. Zehn Spiele hat Berner herausgesucht, die zumindest die Großeltern sicher noch kennen: Familienspiele, Kindergeburtstagsspiele, Im-Auto-Spiele, Spiele mit Wörtern, Spiele mit Buchstaben, Sprech-Spiele, Schreib-Spiele, alberne Spiele, anspruchsvolle Spiele. So gewinnt Schreiben und Lesen seine ursprüngliche Funktion wieder - kommunizieren, Gemeinschaften bilden, Barrieren überwinden. Wer weiß? Vielleicht lässt sich so ohne Playstation und I-pod endlich die alte Sprachkrise überwinden?<br/><br/> ---- <br/>Quelle: LHW.Lesen.Hören.Wissen (http://www.provinz.bz.it/kulturabteilung/bibliotheken/320.asp); <br/>Autor: Martina Koler; <br/>Rotraut Susanne Berners neues "ABC Spiele Buch" sollte im Bücherregal jeder Familie und jeder Schulbibliothek stehen und regelmäßig benutzt werden!<br/>Es überzeugt durch seine Einfachheit in Bild und Text, durch seine Handlichkeit, durch seine vielseitige Einsetzbarkeit, durch die Ideenvielfalt und letztendlich durch die gelungene Kombination all dieser Einzelheiten. Die vielen Erwachsenen unter uns, die dieses Buch lieben werden, finden hier eine Kiste voller Spielideen, die sie an ihre eigene Schulzeit erinnern wird und die es sich lohnt, mit den eigenen Kindern zu entdecken.<br/>Jede Doppelseite ist im gewohnten Berner-Stil illustriert und jeweils einem Buchstaben gewidmet. Es sind Buchstaben-Bilder, die nicht immer ganz einfach zu entschlüsseln, aber nach genauem Hinsehen doch klar erkennbar sind. Um die Freude am Sprechen und Fabulieren noch zu unterstreichen und zu fördern, wird jeder Buchstabe von einem passenden Sprichwort begleitet. Nach dem letzten Bild, das natürlich dem Z gewidmet ist, gibt es noch viele Hinweise auf Sprech- und Schreibspiele, die mit Sicherheit Groß und Klein Spaß machen und die Lust am Buchstabenspiel ohne erhobenen Zeigefinger und Leistungsdruck ganz von alleine fördern.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Das ABC-Spielebuch
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2010
ISBN13
978-3-941087-86-6
ISBN10
3-941087-86-x
Körperschaften
Schlagwörter
Listenpreis
0.0 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Rotraut Susanne Berner
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
2. Aufl.
Umfang
70 S.
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2010
Kommentare
-
Katalogisat importiert von: Die Bibliothek Elixhausen
-
Quelle: 1000 und 1 Buch (http://www.1001buch.at/); <br/>Autor: Ines-Bianca Vogdt; <br/>Annotation: Phantasievolles, in klaren Farben gehaltenes ABC-Buch, das zum Lesen und Schreiben verführt.<br/><br/>Rezension: Unzählige ABC-Bücher wurden seit Beginn des 19. Jhdt. gemalt und geschrieben, die den Weg zur Buchstabenkunde ebnen sollten und sind bis heute unausweichlicher Bestandteil jeder Kinderbibliothek. Trotzdem gelingt es Rotraut Susanne Berner spielend, die enorme Konkurrenz abzuhängen. Handlich kommt ihre Spielanleitung "Das ABC-Spielebuch" daher, in den klaren Farben gehalten, die dem Kind so gut gefallen: Sattes Gelb, Knalliges Rot, waldiges Grün, Himmelblau und Rosa, zusammengehalten von entschlossenem Katzenschwarz. Beste Freunde des Kindes sind die starke Katze und die listige Maus, zweigeteilt wie dieses Team ist die Darstellung jedes Buchstabens in dem Büchlein. Von links nach rechts präsentieren die beiden die Linienschwünge wie Akrobaten in der Manege. Die Katze krümmt sich in jede Biegung des Druckbuchstabens, das Mäuseschwänzchen gibt die Schreibschrift-Version. Schlicht ist diese linke Seite gestaltet, knallig tritt der Buchstabe aus dem Katzenkörper hervor, umrankt von einem frechen, grauen Mäuschen mit runden Ohren. Die Bildunterschrift in fetten kleinen Lettern passt sich gar nicht so brav an: "Du bist ein richtiger Frechdachs" steht für "D", "Das ist ja wie die Spinne in der Yucca-Palme" - da muss man ganz schön suchen, bis man den Leitbuchstaben gefunden hat - und vergisst ihn nie wieder. Noch verspielter gibt sich die rechte Seite: lockere Farbstiftzeichnungen erzählen Geschichten von unvereinbaren und eigenwilligen Zusammenhängen. Vom Chamäleon auf der Chaiselongue, dem Jaguar im Judoanzug oder vom wellenreitenden Weihnachtsmann. In immer neuen Suchbildern kann man Buchstaben finden und wiederfinden, Geschichten machen abstrakte Codezeichen zu erlebbarer und erlachbarer Wirklichkeit. Das Zweitafelwerk würde genügen, um junge BetrachterInnen zum Lesen und Schreiben zu verführen, aber der Anhang bietet mehr. Zehn Spiele hat Berner herausgesucht, die zumindest die Großeltern sicher noch kennen: Familienspiele, Kindergeburtstagsspiele, Im-Auto-Spiele, Spiele mit Wörtern, Spiele mit Buchstaben, Sprech-Spiele, Schreib-Spiele, alberne Spiele, anspruchsvolle Spiele. So gewinnt Schreiben und Lesen seine ursprüngliche Funktion wieder - kommunizieren, Gemeinschaften bilden, Barrieren überwinden. Wer weiß? Vielleicht lässt sich so ohne Playstation und I-pod endlich die alte Sprachkrise überwinden?<br/><br/> ---- <br/>Quelle: LHW.Lesen.Hören.Wissen (http://www.provinz.bz.it/kulturabteilung/bibliotheken/320.asp); <br/>Autor: Martina Koler; <br/>Rotraut Susanne Berners neues "ABC Spiele Buch" sollte im Bücherregal jeder Familie und jeder Schulbibliothek stehen und regelmäßig benutzt werden!<br/>Es überzeugt durch seine Einfachheit in Bild und Text, durch seine Handlichkeit, durch seine vielseitige Einsetzbarkeit, durch die Ideenvielfalt und letztendlich durch die gelungene Kombination all dieser Einzelheiten. Die vielen Erwachsenen unter uns, die dieses Buch lieben werden, finden hier eine Kiste voller Spielideen, die sie an ihre eigene Schulzeit erinnern wird und die es sich lohnt, mit den eigenen Kindern zu entdecken.<br/>Jede Doppelseite ist im gewohnten Berner-Stil illustriert und jeweils einem Buchstaben gewidmet. Es sind Buchstaben-Bilder, die nicht immer ganz einfach zu entschlüsseln, aber nach genauem Hinsehen doch klar erkennbar sind. Um die Freude am Sprechen und Fabulieren noch zu unterstreichen und zu fördern, wird jeder Buchstabe von einem passenden Sprichwort begleitet. Nach dem letzten Bild, das natürlich dem Z gewidmet ist, gibt es noch viele Hinweise auf Sprech- und Schreibspiele, die mit Sicherheit Groß und Klein Spaß machen und die Lust am Buchstabenspiel ohne erhobenen Zeigefinger und Leistungsdruck ganz von alleine fördern.
Sprache der Expression
Deutsch
Illustrierender Inhalt
überw. Ill.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Das ABC-Spielebuch
Personen
Verfasser/-in
Zielgruppe
984
Öffentliche Bibliothek der Gemeinde Strobl
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
3175
JD
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14